
Bemerkung: Wenn beide Eingänge des CinéOle mit Quellge-
räten verbunden sind, beispielsweise ein Fernseher am digi-
talen Eingang und ein Audio-Abspielgerät (MP3, CD-Spieler,
Tuner...) an den analogen Cinch-Eingängen (siehe (13) auf
Seite 6), hat der digitale Eingang Priorität, wenn das daran
angeschlossene Quellgerät eingeschaltet ist.
2) Optimierungen fur die Benutzung mit einem Fernsehgerat
Benutzen Sie die Fernbedienung des Fernsehers, um folgende
Einstellungen zu tätigen (falls diese vorhanden sind):
- Deaktivierung der Fernseher-Lautsprecher: Vermeidet, dass
die Lautsprecher des Fernsehers parallel zum CinéOle-Sys-
tem wiedergeben. Existiert diese Möglichkeit im Menü des
Fernsehers nicht, senken Sie die Lautstärke des Fernsehers auf
den Minimalwert ab.
- SPDIF-Verzögerung: Die digitale Verbindung SPDIF bietet
die beste Klangqualität. Allerdings könnte Sie eine merkliche
Verzögerung vom Ton zum Bild verursachen. Verwenden Sie
dann die „SPDIF-Delay“ oder „Lip Sync“-genannte Funktion
des Fernsehers. Lip Sync steht für Sprach-Synchronisierung
denn die einfachste Möglichkeit, die nötige Tonverzögerung
einzustellen ist der Vergleich von Lippenbewegungen und dem
entsprechenden Ton bei Sprachwiedergabe.
- Anschluss von zusätzlichen Quellen: Alle Videoquellen soll-
ten wenn möglich per HDMI am Fernseher angeschlossen
werden, denn diese Verbindung bietet die beste Bild- und
Tonqualität.
- Fernbedienungen: Benutzen Sie die CinéOle-Fernbedienung
für den Ton und die Fernbedienungen der Quellgeräte fürs Bild,
solange die CinéOle-Fernbedienung nicht programmiert ist.
B. Verwendung mit programmierter CinéOle-Fernbedienung
Sobald Sie die CinéOle-Fernbedienung programmiert haben,
um die Fernbedienungen der anderen Geräte zu ersetzen und
Sie die Optimierungen aus Kapitel A umgesetzt haben, ist
es zunächst sinnvoll, die CinéOle-Fernbedienung zusammen
mit denen der einzelnen Geräte zu benutzen. Wir empfehlen,
zunächst mit dem Ersatz der Fernbedienung für die Haupt-
quelle (meist das Fernsehgerät) zu beginnen und erst, wenn
das zur Zufriedenheit funktioniert, auch die anderen Quellge-
räte in die Universalfernbedienung einzuprogrammieren.
1) Verwendung mit einer einzigen Quelle: dem Fernseher
Betätigen Sie die „TV“-Taste, um sowohl das CinéOle-Set als
auch den Fernseher bedienen zu können. Schalten Sie sowohl
Fernseher als auch CinéOle mittels der Ein/Aus-Taste
26
im Zentrum der Fernbedienung ein. Mit den „CH+“ und CH-
„-Tasten oder den Zifferntasten können Sie dann Fernsehpro-
gramme wählen, mit den „Vol+“- und „Vol-„-Tasten bestim-
men Sie die Lautstärke.
2) Verwendung mit mehreren am Fernseher angeschlossenen
Quellen
Betätigen Sie die „TV“-Taste, um sowohl das CinéOle-Set als
auch den Fernseher bedienen zu können. Betätigen Sie dann
die „AV“-Taste auf der Fernbedienung und wählen Sie den
gewünschten Eingang am Fernsehgerät entsprechend seiner
Bedienungsabläufe. Der gewählte Eingang wird jetzt auf dem
Bildschirm angezeigt. Betätigen Sie den Quellenschalter des
gewünschten Gerätes und dann die Ein/Aus-Taste
26
, um
dieses einzuschalten. Bedienen Sie dann das Quellgerät mit
den programmierten Tasten der CinéOle-Fernbedienung.
3. Drücken und halten Sie die Geräte-Taste (z.B. TV) und
dann zusätzlich die Taste „3“. Zählen Sie, wie oft die LED
blinkt. Die Anzahl ist die dritte Ziffer des vierstelligen Codes.
Blinkt die LED gar nicht, lautet diese Ziffer 0.
4. Drücken und halten Sie die Geräte-Taste (z.B. TV) und
dann zusätzlich die Taste „4“. Zählen Sie, wie oft die LED
blinkt. Die Anzahl ist die vierte Ziffer des vierstelligen Codes.
Blinkt die LED gar nicht, lautet diese Ziffer 0.
Beispiel : Der Code 0169
1. Betätigen von TV und „1“: LED blinkt nicht
2. Betätigen von TV und „2“: LED blinkt ein Mal
3. Betätigen von TV und „3“: LED blinkt sechs Mal
4. Betätigen von TV und „4“: LED blinkt neun Mal
F. Zurücksetz-/Löschfunktion
Betätigen Sie die Geräte-Taste (TV) und der Taste „0“ zusam-
men. Wenn die LED drei Mal blinkt, werden alle Einstellun-
gen gelöscht und die CinéOle-Fernbedienung kehrt in den
Werkszustand zurück.
G. Batterieanzeige
Sobald die LED der Fernbedienung beginnt, automatisch zu
blinken, sollten Sie die Batterien wechseln.
BENUTZUNG DES CINÉOLE
UND DER UNIVERSAL-FERNBEDIENUNG
A. Verwendung mit der Fernbedienung in Werkseinstellung
1) Schnelleinstieg
Das CinéOle-System kann problemlos mit der Fernbedienung
in Werkseinstellung benutzt werden, sobald Aufstellen und
Verkabelung mit Hilfe den Hinweisen auf den Seiten 5 und 6
durchgeführt wurden.
Schalten Sie dazu eine der angeschlossenen Quellen ein
oder betätigen Sie die Taste „2“ auf der Fernbedienung, um
das System einzuschalten. Vier ausschließlich für CinéOle
vorgesehene Tasten sind für die Bedienung des Lautsprechers-
Systems völlig ausreichend:
-
2
zum Ein- und Ausschalten
-
1
um die Wiedergabe kurzzeitig stumm zu schalten
- „Vol+“
28
um die Lautstärke zu erhöhen
- „Vol-“
29
um die Lautstärke zu vermindern
Da TV als Quelle voreingestellt ist, blinkt die LED dieser Taste
zur Bestätigung, sobald eine Taste auf der Fernbedienung
betätigt wird. Sobald eine andere Quellen-Taste betätigt wird,
blinkt deren LED zur Bestätigung.
Die Werkseinstellung der Fernbedienung beinhaltet
voreingestellte Befehlssätze für die einzelnen Quellen. Deren
vierstellige Codes sind:
TV = 0000 DVR = 0402 CBL/SAT = 0184
DVD/BD = 0402 TUNER = 0541 CD = 0539
AUX1 = 0482 AUX2 = 0482
Comentarios a estos manuales